Der katzenausbruchsichere Garten - hier ein paar Ideen zur Verwirklichung:

Da wir uns im Frühling und Sommer einfach supergerne in unserem Garten aufhalten und es einfach traurig ist, wenn dann die Pfötchenhelden sich ihre Nasen an der Terassentüre - von innen - plattdrücken, weil sie auch gerne dabei sein möchten, haben wir uns entschlossen, unseren - nicht allzu großen - Garten katzenausbruchsicher zu machen. Ich habe dann im Internet die langen Wintermonate über recherchiert und stundenlang nach Lösungen für uns gesucht. Das Richtige zu finden, war gar nicht so einfach. Da Sebastian und ich in Haus und Garten Vieles selber machen, haben wir auch hier mit einer Selfmade-Lösung geliebäugelt. Wir haben dann unseren Holzelemente-Zaun, den man gleich in ein paar Bildern sehen kann, mit an den Holzpfosten befestigtem Aluminiumflachmaterial verlängert, um daran dann ein metallverstärktes Netz mit Kabelbinder zu befestigen. Hier schon mal die ersten Bilder zur Veranschaulichung:

 

  • IMG_1390
  • IMG_1389
  • IMG_1392
  • IMG_1391
  • IMG_1394
  • IMG_1387
  • IMG_1393

 

Dieses Aluflachmetarial kann man im Internet bestellen oder - so wie wir es gemacht haben - bei einem ortsansässigen Anbieter kaufen und anliefern lassen (in Krefeld haben wir es bei Firma Aschenbach & Voss gekauft. Wir haben mehrere Aluflachstäbe zu je 6 m Länge gekauft, die wir dann selbst auf die gewünschte Länge zugeschnitten haben. Das Material aus Aluminium ist 30 mm (also 3 cm) breit und 5 mm (0,5 cm) dick. Nun wird das Material gekürzt auf 150 cm je Befestigungselement. Die unteren 35 cm erhalten dann Lochbohrungen im Abstand von ca. 8 cm, um das Element später am Zaunpfosten zu befestigen (wir haben es fest verschraubt, dies ist aber nicht überall erlaubt - bitte unbedingt die Nachbarn fragen, ob niemand was dagegen hat). Danach erfolgen die Lochbohrungen mittig des Elements in Abständen von 4 cm bis zum oberen Ende des Aluelements. An diesen Löchern wird später mit Kabelbinder jeweils das Katzennetz befestigt. Die Löcher bitte unbedingt entgraten, sonst kann man sich fies verletzen. Man sieht an den oben gezeigten Bildern auch sehr schön, dass die Aluelemente nicht senkrecht nach oben verlaufen, sondern alle exakt gleich gebogen sind. Und zwar von unten nach oben gesehen genau 2 x gebogen werden, wobei nach ca. 35 cm die erste Biegung nach innen (in den Garten hinein) erfolgt, damit die Katzen das Netz nicht überwinden können. Denn Katzen klettern nicht überhängend irgendwo hoch. Die obere, zweite Biegung erfolgt dann nach außen (also genau anders herum), so dass der untere Teil des Elements (die unteren 35 cm, die später an dem Zaun befestigt werden) genau parallel zu dem letzten, oberen Teil des Aluelements (ca. 25 cm Länge) ist. Nun können die fertigen Elemente an den Zaunpfosten befestigt werden. Bei Bedarf vorher grundieren und lackieren. Am stabilsten ist es, wenn diese fest mit den Holzpfosten des Zauns verschraubt werden. Das Netz wird daran dann nicht auf Zug, das heißt, nicht zu stramm, mit Kabelbinder an den Aluelementen befestigt. Das Netz, welches für den Garteneinsatz metallverstärkt sein sollte (und im Übrigen auch im Internet bestellbar ist), ist ordentlich schwer und sollte aufgerollt Stück für Stück von Element zu Element befestigt werden. Das Netz erst immer an einem Element komplett fertig befestigen, bevor man die Befestigung am nächsten Element beginnt. Dazu ist natürlich unbedingt eine Leiter erforderlich und mindestens 2 Personen, die an der Befestigung arbeiten. Sollte es Fragen zur Gartensicherung geben, mailen Sie uns ruhig. Sebastian kann wahrscheinlich noch besser erklären, worauf es ankommt. So, das war nun die Zaunsicherung zu unserer kleinen Stichstraße hin. Wir haben aber noch einen Nachbargarten, der bislang überhaupt keinen Zaun hatte und den wir auch sichern mussten, damit unsere Fellnasen nicht über Nachbars Garten das Weite suchen können. Unser direkter Nachbar ist mein Vater, deshalb war es überhaupt kein Problem mit dem Zaun, aber bei fremden Nachbarn muss nach der Planung erst mal die Genehmigung eingeholt werden. Auf keinen Fall gleich loslegen, sonst ist der Ärger vorprogrammiert!!!

 

Hier zwei Bilder von unserem Zaun (mit Gartentür) zu Nachbars Garten: 

 

  • IMG_1386
  • IMG_1388

Diese Zaunlösung zur Trennung der beiden Gärten ist mittels Metallzaunelementen (Mattenzaun) - wie man sie auch im Internet bestellen kann - und einer passenden Gartentüre gemacht. Das Weidezaun-Netzgerät befindet sich hinter der Wand in der Garage. Das Weidezaungerät wurde erst nachträglich (ca. 6 Monate nach Nutzung des Gartens durch unsere Katzen) installiert, weil unser großer Maine Coon Joshi plötzlich die Welt hinter dem Zaun entdecken wollte. Die (untere) Erdungslitze ist nicht stromführend, die Leitungslitze darüber führt den Stromimpuls. Sebastian musste es natürlich vor Inbetriebnahme bei den Katzen am eigenen Leib ausprobieren. Es ist nicht sehr angenehm. Joshi hat dies dann auch erfahren müssen und zwar genau zweimal. Wahrscheinlich konnte er beim ersten Mal nicht so recht glauben, was ihm passiert ist. Nach dem zweiten Kontakt mit der Leitungslitze war sein Abenteuersinn gebannt und zwar bis zum heutigen Tag. 

Über am Zaun festgeschraubte Isolatoren werden die beiden Litzen (Erdungs- und Leitungslitze) geführt. Die Erdungslitze muss an einer Stelle über einen Erdungsstab mit dem Boden verbunden sein. 

Anbieter für diese Weidezaunsysteme gibt es im Internet. z.B. bei weidezaun.de oder aber anderen Anbietern. Wegen der Netzteile und der anderen Komponenten lohnt sich dort ein beratendes Telefongespräch mit den Anbietern. So haben wir es auch gemacht und uns dann für eines entschieden. Falls noch Fragen an uns aufkommen, einfach mailen. Wir geben unsere Erfahrungen diesbezüglich gerne weiter.

Der Outdoor-Kratzbaum:

Übrigens, wir haben auch einen Outdoor-Kratzbaum für die Pfötchenhelden aus Bankirai gefertigt. Man kann ihn auf dem folgenden Bild sehen. So ein stabiler Außenkratzbaum wird immer gerne angenommen und darf wohl in keinem katzenausbruchsicheren Garten fehlen. Wer Fragen zum Bau eines solchen "Katzenaussichtsplatzes" hat, kann uns gerne eine Mail schicken. Ich kann die Fragen zwar nicht beantworten, aber Sebastian hilf bestimmt gerne weiter. Wir erfüllen halt voll das Klischee - bei uns baut der Mann. 

Unser Outdoorkratzbaum

Die Sicherung der Fenster:

Um im Haus zu lüften, ist es erforderlich, die Fenster schon mal komplett öffnen zu können. Bloß nicht kippen, da könnten die Pfötchenhelden zwischen den offenen Winkel geraten und sind nicht mehr zu befreien, weil sie immer tiefer ins gekippte Fenster rutschen, je mehr sie Panik bekommen.

 

Auch von der ersten Etage ist so ein Fenstersturz der Vierbeiner nicht unbedingt wünschenswert, daher haben wir uns zu einer weiteren Selfmade-Lösung für die Fenstersicherung entschieden. Bei unserer Fensterlösung sind wir im Internet fündig geworden, und zwar bei GazeShop.de

Dort haben wir ein Material, welches sich "Pet Sceen" nennt, erstanden. Dazu haben wir Aluminiumprofile in weiß (Meterware) dort bestellt und ein Kedermaterial (eine Art Gummi zum festdrücken des zugeschnittenen Pet Sreens in die Aluminiumprofile (auch als Meterware). Man baut sich im Prinzip so in der gewünschten Größe einen Rahmen aus weißen Aluminiumprofilen, in den man dann das superstabile Netz (Pet Screen) mittels Keder befestigt. Sebastian kann das bestimmt besser erklären. Die fertigen Alurahmen mit dem Pet-Screen werden dann von außen am Fenster befestigt, dass wenn man das eigentliche Fenster öffnet, immer noch der mit Pet-Screen versehene Alurahmen die Fellnasen vor dem Absturz sichert. Wie diese Alurahmen individuell befestigt werden können, kann auch hier wieder Sebastian viel besser erklären als ich. Mailt uns, wenn ihr fragen habt.

 

 

Nur noch mal zum Verständnis:

 

 

Ich möchte hiermit ausdrücklich betonen, dass die oben beschriebenen Lösungen keine "Patentlösungen" für alle Fälle sind. Wir haben es so gemacht und wollten es als Ideenanregung einfach nur mal an unsere interessierten Homepagebesucher weitergeben. Es gibt sicherlich für das Material noch andere, sehr gute Bezugsquellen. Wir haben hier nur mitgeteilt, wo wir das Material für unsere Lösung besorgt haben. Wir haben natürlich keinen "Vertrag" mit diesen Anbietern, sind dort auch nur ganz normale  Kunden gewesen und haben keinerlei Vorteile dadurch, dass wir sie hier erwähnt haben.